M. Jösel, F. B. Sachse, O. Dössel, G. Seemann, and C. D. Werner. Simulation der Katheterisierung und Radio-Frequenz-Ablation in der Kardiologie mit einem haptischen Interface. In Biomedizinische Technik, vol. 46-1, pp. 528-529, 2001
Student Theses (1)
M. Jösel. Simulation der Katheterisierung und Radio-Frequnz-Ablation in der Kardiologie mit einem Haptischen Interface. Institute of Biomedical Engineering, Universität Karlsruhe (TH). Diplomarbeit. 2001
Abstract:
In der Medizintechnik hat die Virtuelle Realita ̈t in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gerade im Bereich Operationsplanung und in der Aus- bildung von praktizierenden A ̈rzten und angehenden A ̈rzten im Studium kann hier eine vielversprechende Mo ̈glichkeit geboten werden, die Qualita ̈t der Operationen zu steigern. Gerade die Erweiterung der Mensch-Maschine-Schnittstelle um Technolo- gien, die es ermo ̈glichen, neben dem visuellen auch den taktilen Sinn anzusprechen, stellen eine deutliche Verbesserung fu ̈r eine realistische Simulation dar. Gegenstand dieser Arbeit war die Entwicklung einer Benutzerschnittstelle zur intuitiven Durch- fu ̈hrung von Simulationen im Bereich der Radiofrequenz-Ablation in der Kardiologie mit einem haptischen Interface. Die Simulationen sollen auch Laien eine rasche Ein- arbeitung in das Themengebiet ermo ̈glichen. Meine wesentlichen Ta ̈tigkeiten waren: Die Gestaltung der Benutzeroberfla ̈che. Hier wurde besonderer Wert auf eine intuitive Benutzerfu ̈hrung gelegt. Die Integration aller wa ̈hrend der Simulation ausgefu ̈hrten Programme. Diese werden alle direkt durch die Benutzeroberfla ̈che ausgefu ̈hrt und auch wieder beendet. Eine einfache Bedienung der Gesamtsimulation ist somit gewa ̈hrlei- stet. Die Modellierung von pathologischen Erregungen des Herzens mit einem zellu- la ̈ren Automaten. Der Benutzer kann menu ̈gefu ̈hrt u ̈ber die Benutzerschnitt- stelle die gewu ̈nschte pathologische Erregungsausbreitung aus verschiedenen Pathologien auswa ̈hlen. Die Benutzeroberfla ̈che fu ̈r das eingesetzte haptische Interface wird aus der Hauptbenutzeroberfla ̈che gestartet und auch wieder beendet. Die Simulation der Radiofrequenz-Ablation eines Herzens mit Vorhofflattern mit dem Ziel der Terminierung der pathologischen Erregungsausbreitung. Hier wurde eine kreisende Erregungen des menschlichen Herzens von mir auf dem Vorhof simuliert. Eine anschließende Radiofrequenz-Ablation brachte als Er- gebnis eine Terminierung des simulierten Vorhofflatterns und ein Wiederein- setzen des physiologischen Sinusrhythmus.